Generalversammlung 2025

Generalversammlung der Dreibrückenschützen

„Endlich wieder eine Generalversammlung auf dieser Seite der Ems, im Emshof, da wo wir hingehören, in den Norden unserer schönen Stadt“, so begrüßte Dreibrückenpräsident Hennes Bußmann die 75 erschienen Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung.

Nach den üblichen Regularien und dem Totengedenken an vier im letzen Jahr verstorbene Vereinsmitglieder widmete sich die Versammlung den Vereinsfinanzen und somit dem Bericht von Kassierer Michael Gövert der in Anbetracht steigender Kosten besonders im Zusammenhang mit dem Schützenfest auf schrumpfende Rücklagen verwies. „Noch ist alles im grünen Bereich, aber so weitergehen wie im letzten Jahr kann es nicht auf Dauer“, so Gövert und bat um Zustimmung für eine vorausschauende Beitragserhöhung, der von den Mitgliedern bei nur wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen zugestimmt wurde. Seitens des Vorstandes wurde deutlich gemacht, dass man selbstverständlich alle Ausgaben auf Einsparpotenziale bei gleichzeitiger Weiterentwicklung und auch Bewahrung vereinseigener Traditionen prüfe.

Im Anschluss wurde ein Antrag aus der Mitgliederschaft diskutiert, der dem Kinderschützenfest bzw. dem Königsschiessen der Kinder durch Verlegung auf einen anderen Tag als dem Schützenfestsonntag mehr Bedeutung beimessen wollte. Der Antrag traf auf breite Zustimmung der Anwesenden und auch des Vereinsvorstandes. „In Anbetracht des diesjährigen 75-jährigen Jubiläums der Ehrengarde, das wir am 02.08. zusammen mit befreundeten Ehren- und Damengarden gebührend feiern wollen wird die Umsetzung der diskutierten Ideen schon in diesem Jahr schwierig werden. Aber 2026 werden mir Veränderungen rund um das Kinderschützenfest vornehmen“, versprach Präsident Bußmann der Antragstellerin.

Nachfolgend wurden mit Jürgen Rüsel (Vereins-Vize) und Michael Gövert (Kassierer) zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes mit überwältigenden Ergebnissen in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer wurde Christian Laus in seinem Amt wiedergewählt. Anschließend galt es Christian Fährenkämper (General) nach langjähriger Vorstandsarbeit auf eigenen Wunsch aus seinem Beisitzeramt zu entlassen, wobei Fährenkämper versprach „Ich werde von der Bildfläche nicht verschwinden, werde mich weiter für den Verein engagieren und stehe immer da zur Verfügung, wo ich gebraucht werde, schliesslich liebe ich diesen Verein“, was mit langanhaltendem Applaus der Anwesenden quittiert wurde. Als seinen Nachfolger im Vorstand schlug er Matthias Schwingeler vor, der bei nur vereinzelten Enthaltungen in sein Amt gewählt wurde.

Im weiteren Verlauf der Versammlung belegten die Berichte aus den Formationen, dass sich das Vereinsleben der Dreibrückenschützen eben nicht nur auf das Feiern des Schützenfestes beschränkte. Ausflüge, gemeinsame Kochkurse, Formationsschützenfeste, Kegelabende, Formationsversammlungen, Pflege der gemeinsam mit der Bürgerstiftung gepflanzten Bäume im Baugebiete am Krankenhaus und viele weitere Aktivitäten belegten ein reges Formationsleben. Der von Oliver Prinz in Gedichtform vorgetragene Bericht der Schwattjacken fand dabei besondere Beachtung.

Präsident Bußmann beendet die Generalversammlung mit einem optimistischen Ausblick auf das nächste Jahr und die nahe Zukunft „Ja, es stellen sich uns und den anderen Schützenvereinen eine Vielzahl an Herausforderungen, aber wir werden sie mit euch zusammen meistern.“ Traditionell endete die Versammlung mit dem gemeinsamen Singen des Liedes „Warendorf du Hort meiner Jugend und Treue“.

Zurück